My Way® Privatklinik für somatoforme Störungen und Schmerzstörungen
Charakteristisch für somatoforme Störungen, beziehungsweise Somatisierungsstörungen sind körperliche Symptome bei negativen, medizinischen Befunden, trotz wiederholter ärztlicher Untersuchungen. Die Ärzte versichern, dass die Symptome nicht körperlich begründbar sind. Und falls körperliche, beziehungsweise somatische Störungen vorhanden sind, erklären sie weder die Art und das Ausmaß der Symptome, noch das Leiden und die innerliche Beteiligung des Patienten. Die Betroffenen von somatoformen Störungen haben oftmals einen Leidensweg mit einer wahren „Ärzte-Odyssee“ hinter sich und fühlen sich häufig unverstanden. Problematisch ist zum einen das schnelle „Abschieben auf die Psychoschiene“, wenn die Somatiker gar nichts oder zumindest nichts Erhebliches finden, und zum anderen die zu späte Behandlung einer nicht erkannten somatoformen Störung. Damit einher geht die Gefahr der Chronifizierung oder Entwicklung weiterer Krankheiten, wie Depression oder Angststörung. Nach der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) werden Krankheitssymptome den gelisteten Krankheiten zugeordnet. Die Somatoformen Störungen finden Sie im Verzeichnis des Bundesinstituts unter ICD 10 F45.
F45.0 Somatisierungsstörung
Charakteristisch sind die multiplen, wiederholt auftretenden und häufig wechselnden körperlichen Symptome über mindestens zwei Jahre. Viele Patienten haben eine lange, komplizierte und beschwerliche „Patienten-Karriere“ durchlitten, mit vielen negativen Untersuchungen, manchmal sogar inklusive ergebnisloser, explorativer Operationen.
Die Symptome der Somatisierungsstörung können sich auf jedes Körperteil oder jedes System des Körpers beziehen. Der Verlauf der somatoformen Störung ist chronisch und wechselnd und geht oft mit einer lang andauernden Störung des sozialen Verhaltens einher.
F45.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung
Die Symptome werden vom Patienten so erlebt, als ob sie auf der körperlichen Krankheit eines Systems oder eines Organs beruhen, das vegetativ gesteuert und kontrolliert wird, wie Herz-Kreislauf, Magen-Darm (zum Beispiel Reizdarm), der Atmung oder des urogenitalen Systems. Es finden sich meist zwei Symptomgruppen, die beide nicht auf die körperliche Krankheit des betreffenden Organs oder Systems hinweisen. Die erste Gruppe umfasst Beschwerden, wie etwa Herzklopfen, Schwitzen, Erröten und Zittern. Sie sind Ausdruck der Furcht vor und der Beeinträchtigung durch die somatische Störung. Die zweite Gruppe beinhaltet subjektive, unspezifische und auch wechselnde Beschwerden, wie flüchtige Schmerzen, Brennen, Schwere und Enge. Hinzu kommen kann das Gefühl, aufgebläht zu sein oder auseinandergezogen zu werden. Diese Gefühle werden vom Patienten dem Organ oder System zugeordnet. Betroffene können zum Beispiel unter Luftschlucken, Schluckauf, Blähungen, Reizdarm, Durchfall, Blasenentleerung und Oberbauchbeschwerden leiden, wie beispielsweise Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, Aufstoßen, Sodbrennen und Husten sowie unter Hyperventilation und Magenkrämpfen.
F45.4 Anhaltende Schmerzstörung
Die vorherrschende Beschwerde ist ein andauernder, schwerer und quälender Schmerz, wie Kopfschmerz oder Rückenschmerz, der durch eine körperliche Störung nicht plausibel erklärt werden kann. Häufig tritt der Schmerz in Verbindung mit emotionalen Konflikten oder psychosozialen Belastungen auf, welche hauptsächlich die Gründe für Beginn, Schweregrad und Verschlimmerung der Schmerzen darstellen.
F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
Charakteristisch sind die seit mindestens sechs Monaten bestehenden Schmerzen in einer oder mehrerer Körperregionen, die ihren Ausgangspunkt in einem körperlichen Prozess oder einer körperlichen Störung haben. Psychischen Faktoren fällt die wichtige Rolle für Ausprägung, Schweregrad, oder Verschlimmerung Schmerzen zu. Der Schmerz verursacht in klinisch bedeutsamer Weise erhebliches Leid und Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen. Der Schmerz wird weder absichtlich erzeugt noch vorgetäuscht.
F45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung
F45.8 Sonstige somatoforme Störungen
F45.9 Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet, Dysmenorrhoe, Dysphagie, "Globus hystericus", Pruritus, Tortikollis.
Warum ist die Therapie der My Way® Privatklinik besonders wirkungsvoll für Somatisierungsstörungen und Schmerzstörungen?
„My Way“ steht für den individuellen Weg aus der Krankheit. In der My Way® Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik legen wir großen Wert auf eine individuelle Behandlung unserer Patienten. Wir beginnen die behutsame Therapie genau dort, wo Sie sich mit Ihrem persönlichen Leid befinden.
Möglich ist dies, da wir in der My Way® Psychiatrischen Klinik maximal 30 Patienten gleichzeitig behandeln, was es den Chefärzten und dem gesamten Behandlungsteam erlaubt, sich intensiv auf jeden einzelnen Fall zu konzentrieren. Die My Way® Privatklinik für bipolare Störungen bietet einen eigenen, individuellen Weg zur Genesung – fernab von standardisierten „Schema F“- oder „08/15“-Ansätzen, wie sie oft in großen Kliniken praktiziert werden. Durch die Anwendung ausschließlich wissenschaftlich fundierter Verfahren mit hohem Evidenz- und Empfehlungsgrad, und einer auf den Patienten fokussierten, überdurchschnittlich intensiven Betreuung, schaffen wir mit unserem Ansatz eine nahezu einzigartige Leistungsstruktur. Im Mittelpunkt steht dabei die Einzeltherapie. Hier setzen wir auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, therapeutisches Coaching und, wenn nötig, Medikation mit minimierten Nebenwirkungen. Zusätzlich bieten wir gezielte störungsspezifische Therapiemodule in kleinen Gruppen als Ergänzung zur Einzeltherapie an.
Warum ist die My Way ® Therapie besonders wirkungsvoll für Somatisierungsstörungen und Schmerzstörungen?
My Way weist den eigenen Weg aus der Krankheit. In der besonderen Struktur der My Way Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik behandeln wir Patienten ausschließlich individuell. Wir holen Sie in der behutsamen Therapie genau dort ab, wo Sie mit sich mit Ihrem Leid befinden. Das können wir, weil in der My Way Klinik immer nur 30 Patienten gleichzeitig behandelt werden und Chefärzte mit dem Behandlungsteam sich auf jeden Einzelfall unmittelbar konzentrieren können. Die My Way Privatklinik für Bipolare Störungen weist den eigenen Weg aus der Krankheit - nicht nach "Schema F" oder "08/15" oder im "Massenbetrieb" der großen Klinikbetreiber. Indem wir ausschließlich die Verfahren mit hohem Evidenz- und Empfehlungsgrad anwenden und diese in überdurchschnittlicher Anzahl und konzentriert auf den einzelnen Patienten fokussiert, schaffen wir mit dem My Way-Ansatz die nahezu einzigartige Leistungsstruktur. Zielführend ist die Einzeltherapie. Hierbei wenden wir Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie an, sowie therapeutisches Coaching, ggf. Medikation unter Minimierung der Nebenwirkungen sowie gezielt in der Kleingruppe verschiedene störungsspezifische Therapiemodule als Unterstützung der Einzeltherapie.
My Way® Privatklinik für Schmerzstörungen und somatoforme Störungen: individuelle Therapie mit höchster Betreuungsintensität
Somatoforme Störungen lösen körperliche Beschwerden aus, die sich nicht ausreichend durch eine organische Ursache klären lassen. Betroffene fragen sich, was ihnen bloß fehle, denn kein Arzt kann helfen. In der My Way® Psychiatrischen Klinik behandeln wir somatoforme Störungen mit einer Therapie, die auf einer ganzheitlichen Herangehensweise basiert. Ebenso einfühlsam wie fachlich kompetent, erwartet unsere Patienten eine multimodale, individuelle Behandlung durch hochqualifizierte Fachärzte und psychologische Psychotherapeuten. Nach einer umfangreichen Diagnostik erstellen die erfahrenen Spezialisten einen auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Lebenssituation abgestimmten Therapieplan für Ihre somatoforme Störung, damit die Behandlung möglichst effektiv ist. Wenn Sie unter rätselhaften Schmerzen leiden, bieten wir Ihnen in unserer renommierten Privatklinik gute Erfolgsaussichten für Ihre Gesundung und Ihren Weg aus der Somatisierungsstörung.
Schmerzstörungen und somatoforme Störungen – Therapie ohne lange Wartezeit
Somatoforme Störungen verursachen Beschwerden, denen keine körperliche Krankheit zugrunde liegt. Auftretende Gefühle wie Hilflosigkeit und Ängste manifestieren sich in physischen Symptomen. Es kommt zu einer Verschiebung der individuell traumatisch oder konflikthaft erlebten Empfindungen.
Sie fühlen sich müde und erschöpft? Sie plagen sich mit unerklärlichen Magen-Darmbeschwerden? Ihnen machen diffuse Neuralgien oder Nackenschmerzen zu schaffen? Als äußerst hilfreich bei dieser psychosomatischen Erkrankung hat sich eine Kombination aus medizinischer Trainingstherapie, verhaltenstherapeutischen Bausteinen und tiefenpsychologischer Psychotherapie erwiesen. Bei somatoformen Störungen ist die Behandlung in der My Way® Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie mit dem dreistufigen, langjährig bewährten Therapiemodell, bestehend aus eingehender Analyse, Intensivtherapie und Nachsorgeplan, zumeist sehr erfolgreich.
Verlassen Sie sich auf effektive und kurzfristige Hilfe, denn die Wartezeit bis zur Aufnahme beträgt nur wenige Tage. In ihrem Fach besonders ausgewiesene Experten besitzen ein umfangreiches Wissen über verschiedene Psychotherapien, um das Selbstvertrauen der Patienten zu stärken, die Handlungskompetenz zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Mit der einzigartigen dreiphasigen, ganzheitlich orientierten Therapie für somatoforme Störungen kann das multiprofessionelle Team umfassend auf individuelle Wünsche und Ziele eingehen. Durch das interne Qualitätsmanagement und die DIN ISO 9001-Zertifizierung haben Sie in der My Way® Privatklinik die Sicherheit, in einer qualifizierten Gesundheitseinrichtung eine Behandlung nach höchsten internationalen Standards zu erhalten.
Genesen und wohlfühlen in landwirtschaftlich idyllischer Umgebung
In unserer Klinik werden Somatisierungsstörungen und Schmerzstörungen durch eine stark individualisierte und ganzheitliche Therapie betreut. Der Schwerpunkt Ihres Therapieplans liegt auf intensiven Einzelgesprächen. Die My Way® Psychiatrische Privatklinik ist im Rheinland, im Ferienland Reichshof nahe Köln, gelegen. Hier können Sie durchatmen, zur Ruhe kommen und den Alltagsstress hinter sich lassen – der heilklimatische Kurort in idyllischer Landschaft bietet beste Voraussetzungen für Ihre Gesundheit. Die malerische Umgebung, kombiniert mit vielseitigen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, weitläufigen Wanderwegen und einer traditionsreichen Geschichte, schafft die ideale Atmosphäre für Entspannung und Genesung.
Für eine Entdeckungstour durch die faszinierende Landschaft stehen Fahrräder zur Verfügung, oder Sie genießen die Ruhe im Kurpark. Unsere 29 zweckmäßig ausgestatteten Gästezimmer verfügen über Dusche und WC, WLAN, Telefon, Fernsehen und alkoholfreie Minibar.
In den hellen und freundlichen Therapieräumen herrscht eine entspannte Atmosphäre. Finden Sie mit unserer individuell zugeschnittenen Therapie bei Belastungsstörungen wieder Halt, Struktur und neue Lebensfreude. Durch gezielte psychotherapeutische Maßnahmen unterstützen wir die Verarbeitung von Traumata, stärken Ihre Selbstfürsorge und helfen Ihnen, Ihre innere Kraft wieder zu entdecken.
Unser kompetenter Beratungsservice steht Ihnen jederzeit kostenfrei telefonisch oder persönlich zur Verfügung, um Ihre Fragen zu somatoformen Störungen und deren Behandlung zu beantworten.